Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Jan Boomgaarden von HS Ingenieure für den O-Ton und den Bericht aus Anwenderperspektive! Für uns ist es immer wertvoll, zu erfahren, was uns als Unternehmen und unsere Software aus Kundensicht ausmacht – Ihr positives Feedback freut uns sehr! Wir möchten in diesem Zuge die Gelegenheit nutzen, Ihnen, Herr Boomgaarden, nochmal ganz herzlich zum Master of Engineering zu gratulieren!
Hallo zusammen!
mein Name ist Jan Olaf Boomgaarden. Als Student des Master-Studiengangs "Infrastruktur - Wasser und Verkehr" an der Frankfurt University of Applied Sciences und der Technischen Hochschule Mittelhessen widmete ich mich im Sommersemester 2024 in meiner Abschlussarbeit dem Thema Starkregensimulation. Unterstützt wurde ich dabei vom Planungsbüro HS Ingenieure GmbH in Gießen, in dem ich tätig bin.
Meine Aufgabe bestand darin, im Rahmen einer Neuerschließung Starkregen-ereignisse unterschiedlicher Intensitäten in diesem Gebiet zu simulieren, um Gefährdungspotenziale zu identifizieren. Die Simulationen waren sowohl für die bestehende Situation als auch für den Planungszustand durchzuführen.
Auf der Suche nach einer geeigneten Simulationssoftware wurde ich von meinem betreuenden Professor an der THM auf das Softwaresystem ++SYSTEMS mit den Modulen "HYDRAULIK" und "GeoCPM" von tandler.com aufmerksam gemacht, das sehr vielversprechend klang.
Im Mai 2024 kam es auf der IFAT in München zu einem ersten Kennenlernen mit tandler.com. Nach einem sehr positiven Gespräch entschied ich mich für ++SYSTEMS und erhielt sofort eine kostenlose Studentenlizenz.
Um mich zunächst in die neue Software einzuarbeiten, erhielt ich bereits aufbereitete Daten zu einem Beispielprojekt, das ich mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der "WIKI"-Plattform von tandler.com aufbauen konnte. Zu komplexeren oder umfangreicheren Vorgängen sind hilfreiche Webinare veröffentlicht. Die Sorge, dass mich die Einarbeitung in die neue Software viel Zeit kosten würde, verflog schnell. Innerhalb von zwei Wochen hatte ich selbstständig ein gekoppeltes und simulationsfähiges Kanalnetz- und Oberflächenmodell aufgebaut. Die Schulungswoche, an der ich im Anschluss noch teilnahm, war eine gute Gelegenheit, um offene Fragen zu klären.
Danach begann ich mit der Bearbeitung meiner eigentlichen Aufgabenstellung. Dieses Projekt war deutlich komplexer als das Beispielprojekt, dennoch konnte ich es ebenfalls fast komplett eigenständig mithilfe des "WIKIs" in ++SYSTEMS aufbauen. Wenn ich dann doch mal auf ein Hindernis stieß oder eine Frage hatte, wandte ich mich an die Support-Hotline von tandler.com, wo mir über die Möglichkeit der Fernwartung immer direkt weitergeholfen werden konnte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Natalie Tomza, die mich während der Masterarbeit jederzeit optimal unterstützt hat.
Alle erforderlichen Starkregensimulationen wurden erfolgreich mit ++SYSTEMS durchgeführt und im Zuge dessen auch meine Abschlussarbeit erfolgreich abgeschlossen.
Nicht beendet dagegen ist erfreulicherweise die Arbeit mit ++SYSTEMS, denn wir als HS Ingenieure GmbH haben uns dazu entschieden, diese beeindruckende Software weiterhin für Projekte dieser Art in unserem Planungsbüro zu nutzen.
Um ein abschließendes Fazit zu ziehen: Wer plant, in den Bereich der Starkregensimulation einzusteigen, ist bei tandler.com sehr gut aufgehoben. ++SYSTEMS mit den Modulen "HYDRAULIK" und "GeoCPM" ist eine ideale Softwarelösung, in die eine Einarbeitung dank eines umfangreichen "WIKIs", eines großartigen Kundensupports und mithilfe von Schulungen innerhalb kürzester Zeit möglich ist.