Neben einem vielfältigen Vortragsprogramm wird es beim Symposium für Abwassertechnologien eine breit gefächerte Fachausstellung namhafter Unternehmen am Firmensitz der Rausch GmbH in Weißensberg bei Lindau geben.
Unser Messeteam (Angela Tandler und Stefan Schmidbauer) freut sich bei den Feierlichkeiten anlässlich des 40sten Firmenjubiläums dabei zu sein!
schön, dass Du wieder da bist! Christine Hauser ist unsere neue alte Stimme an der Support-Hotline und unsere Stimme aus dem Off für Marketing, Vertrieb und Büroorganisation.
Bereits während ihres Studiums der Germanistik und der Kommunikationswissenschaften war sie Teil unseres Teams und hat nach vielen Jahren im Vertrieb einer Immobilienfirma den Weg zurück zu uns gefunden.
Darüber freuen wir uns ausserordentlich! Willkommen zurück im Team, liebe Christine!
Das war der Deutsche Tag der Kanalreinigung 2023!
Besser geht's nicht: Eine glatte 1 mit Stern hat sich das IKT mit seinem Deutschen Tag der Kanalreinigung verdient. Mit der tollen neuen Location (ehemalige Zeche Holland in Bochum), dem spannenden Vortragsprogramm rund um den Kanalbetrieb, KI, der grossen Fachausstellung und nicht zuletzt dem grandiosen Rahmenprogramm konnte das IKT mehr als 200 Teilnehmer*innen und uns als Aussteller voll überzeugen. Nicht mal die wahrlich tropischen Temperaturen konnten die durchweg positive Stimmung trüben. Ein Eiswagen zwischen den ausgestellten Spülfahrzeugen sorgte für eine willkommene süsse Erfrischung. Und wem das nicht reichte, der konnte sich in unserer kleinen LÄUFT-Lounge im Liegestuhl unterm Sonnenschirm seine Füsse im Mini-Pool abkühlen.
Top organisiert waren auch wieder die vom IKT-Team moderierten Ausstellerrunden - in Gruppen aufgeteilt konnten sich die Teilnehmer so in jeweils 5 Minuten pro Stand einen ersten Überblick über die neusten Technologien der Branche verschaffen. In diesem Rahmen stellten wir den Gruppen unsere mobile Version zur digitalen Dokumentation und Optimierung von Betriebstätigkeiten über GPS gestützte Mobilgeräte vor. Nach den Ausstellerrunden suchten zahlreiche Teilnehmer*innen ein weiterführendes Gespräch mit uns, da sie sich in den von unserem Schmitti geschilderten eigenen Erfahrungen aus der Praxis und den oftmals überall ähnlich auftretenden Problemen, die sich im Betriebsalltag hinsichtlich der digitalen Dokumentation ergeben können, wiedergefunden und verstanden gefühlt haben. Die mobile Version wurde aus der Praxis heraus gemeinsam mit und für einen Abwasserbetrieb entwickelt. Allein die Bedienoberfläche auf dem Pad wurde extra so intuitiv und übersichtlich gestaltet, dass der Betriebsmitarbeitende sich auch ohne grosse IT-Vorkenntnisse schnell zurechtfindet und dank einfachem Ampelsystem oder Ja/Nein- Abfragen die vordefinierten Prozesse mit den wenigst möglichen Klicks eindeutig und schnell bearbeiten und zusätzlich, wenn nötig mit Fotos oder Skizzen belegen und dokumentieren kann. Eingesetzt wird die mobile Version unter anderem für Betriebsprozesse in der bedarfsorientierten Kanalreinigung oder der Strassenablaufreinigung. Jeder denkbare Betriebsprozess lässt sich individuell in der mobilen Version abbilden, bedarfsgerecht anpassen und optimieren. Zurück im Betrieb lässt sich die Datenübernahme ins Hauptsystem automatisiert durchführen. Dass wir mit unserer mobilen Version auf den Kanalreinigungstagen auf soviel Interesse gestossen sind, freut uns natürlich einerseits, verdeutlicht aber auch den leider zum Teil den tatsächlichen Stand der Digitalisierung auch in diesem Bereich. Papier war gestern - jetzt ist die mobile Version!
Abgerundet wurde die Tagung durch eine Führung auf dem historischen Förderturm der Zeche und einer sehr lebhaften Abendveranstaltung. Dank dem hervorragenden Barbecue, der bestens bestückten Bar und der tollen Live-Musik konnte man sich nur wohlfühlen. Dieser optimale Rahmen vereinfachte es natürlich immens, neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu pflegen und in einen fachlichen Austausch zu kommen. Ein besonderes Highlight stellte definitiv die Hau-den-Lukas-Anlage dar, die das IKT extrig für diesen Abend angemietet hatte. Eine grandiose Idee, die das IKT-Team da hatte. Warum sollte man denn auch im Rahmen einer solchen Fachtagung nicht auch mal einfach nur Spass haben dürfen? Und dieser war definitiv gegeben! Unüberhörbar wurde dieses Kräftemessen bereitwillig angenommen. Unfassbare 30 Schläge in 2 Minuten waren am Ende unangefochtene Spitze. Unser kleiner Schmitti erzielte mit 9 Schlägen aber auch ein passables Ergebnis :).
Auch wir haben uns noch einen kleinen Spass am Rande der Abendveranstaltung erlaubt und einen kleinen Wettbewerb im 'Champagner Säbeln' ausgelobt. Vier schnell gefundene Freiwillige durften sich mit unserem LÄUFT-Säbel, den es im Anschluss zu gewinnen gab, am Köpfen einer Flasche versuchen. Obwohl er das angeblich noch nie zuvor in seinem Leben gemacht hat, säbelte der letzte Kandidat die Flasche wie ein Profi mit nur einem Schlag auf und freute sich, dass er den schönen Säbel mit LÄUFT Gravur als Erinnerung mit nach Hause nehmen durfte. Und mit dem feinen Inhalt der Flaschen wurde dann natürlich noch in grosser Runde auf die grossartigen Kanalreinigungstage angestossen.
Herzlichen Dank an das gesamte IKT-Team, welches wirklich ausnahmslos einen super Job gemacht hat! Wir kommen gerne wieder! LÄUFT.
RegenwasserTage
13./14. Juni 2023, Mannheim
Schwerpunkte der Regenwassertage im Jahr 2023 bilden die Themen „Gewässerschutz“ und „Überflutungsvorsorge“ im urbanen Raum. Beide Themen sind nicht neu aber hochaktuell. Konzepte zur wasserbewussten Stadtentwicklung zählen zu den dauerhaften Aufgaben der Wasserwirtschaft.
So wie es keinen absoluten Schutz vor Überflutungen geben wird, wird es auch nicht möglich sein, das Grundwasser und die Oberflächengewässer restlos vor Stoffeinträgen zu schützen. Aber die Entwicklungen von Konzepten, die das derzeit Machbare repräsentieren, prägen die Regenwassertage.
Mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis, kombiniert mit Informationen über aktuelle Regelwerksentwicklungen, erwartet Sie ein vielseitiges Programm.
Herzlich Willkommen im Team, liebe Natalie Tomza!
LÄUFT.
Wir freuen uns riesig über unser neues „Familien“-Mitglied im tandler.com-Team!
Unser Projektleitungs- und Support-Team wird seit Anfang Mai durch unsere neue Mitarbeiterin Natalie Tomza unterstützt.
Wenn wir uns die/den perfekte(n) neue(n) Mitarbeiter:in sozusagen hätten ‚backen‘ können, wärst genau DU rausgekommen, liebe Natalie!
Natürlich spricht allein schon Natalies bisheriges berufliche Profil für sich: Dank ihrer Tätigkeit sowohl zuletzt im wissenschaftlichen Umfeld als auch langjährig praxisorientiert im Ingenieurbüro, kann sie auf ein fundiertes wasserwirtschaftlich aktuelles Know-How zurückgreifen. Bezüglich unserer Software ++SYSTEMS konnte Natalie dabei bisher auf Anwender- oder Forschungspartner-Seite schon weitreichend Erfahrung sammeln und eine Expertise aufbauen, die nun Ihrem Team und allen voran unseren Kunden unmittelbar zugutekommt.
Daneben konnte unsere Natalie sämtliche Ihrer neuen Kollegen in der Kürze der Zeit, die sie da ist, dank ihrer großartigen Persönlichkeit, geistreichen Art, ihren Werten, ihrem breiten Wissen und Erfahrungsschatz, ihrer bemerkenswerten Auffassungsgabe, ihrem unmittelbaren selbstständigen Engagement und Ihrem Ideenreichtum komplett um den Finger wickeln und absolut von sich überzeugen.
Wir sind alle begeistert von Dir, liebe Natalie – und wir sind uns alle einig: Du bist ein wahrer Gewinn und die optimale Ergänzung für unser Team! Danke, dass Du bei uns bist!
im wahrsten Sinne des Wortes! Unser grandioses tandler.com Laufteam ist beim Landshuter Stadtlauf durchgestartet. So hat z.B. unser Technischer Leiter, Gerald Angermair, die 25 km Strecke in 1h 43min zurückgelegt. Glückwunsch, lieber Gerald!
KomNet TV: Bedarfsorientierte Kanalreinigung mit ++SYSTEMS
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Du bist nicht unzufrieden - du bist nur in der falschen Firma!
Bewirb Dich jetztund werde Teil eines einzigartigen Teams - Deine zukünftigen Kollegen/innen freuen sich schon auf Dich!
Wie Digitalisierung beim Kampf gegen den Klimawandel hilft
RSV-Live-Interview auf der IFAT
Digitalisierung in Kommunen kann dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Das ist die verblüffend einfache Botschaft von Stefan Schmidbauer von tandler.com, der dem RSV auf der IFAT Rede und Antwort stand. "Wird zum Beispiel die Reinigung von Straßenabläufen konsequent digital gemanagt, kann Wasser bei Starkregenereignissen besser ablaufen. Überflutete Straßen können damit vermieden werden", erklärte Schmidbauer im Interview mit Reinhild Haacker am Stand von "Bayern Innovativ".
BIM einfach erklärt
Eigentlich ging es beim Live-Event um das Thema BIM, das seit vielen Jahren diskutiert wird - auch in der Rohrleitungssanierung. BIM heißt übersetzt "Building Information Modeling" und ist der Oberbegriff für die gesamte Prozesskette in der Planung und Durchführung im Hoch- und Tiefbau. So stand das Event unter dem - zugegeben provokanten – Titel "BIM für Dummies". RSV-Geschäftsführerin Reinhild Haacker hatte sich selbst als ein "Dummie" geoutet. "Ich sag's ganz offen: Ich habe noch nie wirklich verstanden, was das eigentlich bedeutet".
Warum bei es bei uns noch hakt...
Dass BIM als Vorgabe an Ausschreibungen bisher nicht in wirklich in Fahrt gekommen ist, liegt allerdings wohl nicht nur im sperrigen Namen. "Wir sind zwar in den Kommunen in Sachen Digitalisierung viel weiter als viele glauben. Allerdings kann eine vollständige Projektierung mit BIM die Kosten für ein Projekt verdreifachen", erklärte Schmidbauer. Auf Dauer werde das aber wieder wettgemacht durch Einsparungen von Kosten für heute vielfach analog und umständlich gestaltete Arbeiten.